Pressemitteilung vom 12.05.2025 zum verpflichtenden Leseband

Pressemitteilung vom 12.05.25
Verpflichtendes Leseband ab dem Schuljahr 2025/26 an allen Grundschulen sowie den Gemeinschaftsschulen und Förderschulen im Startchancenprogramm.
Der Saarländische Lehrerinnen- und Lehrerverband (SLLV) unterstützt die Einführung des Leseförderbands als eine sinnvolle und bedeutende Maßnahme zur Stärkung der Lesekompetenz bei Kindern. Lisa Brausch, Vorsitzende des SLLV, betont: „Ich halte das Leseband für eine sehr sinnvolle und wichtige Maßnahme. Viele Kinder lesen zu Hause kaum noch, weshalb es umso bedeutender ist, dass das Lesen fest im Schulalltag verankert wird.“
Das Leseband ermöglicht es, das Lesen zur täglichen Routine zu machen – ganz selbstverständlich und ohne großen zusätzlichen Aufwand für die Lehrkräfte. „Gerade weil der Stundenplan ohnehin schon sehr voll ist, ist es hilfreich, wenn das Lesen als fester Bestandteil integriert wird und nicht zusätzlich geplant werden muss“, erklärt die Landesvorsitzende.
Trotz der Herausforderungen, die mit der dauerhaften Umsetzung dieser Maßnahme im Unterricht verbunden sind, sieht Lisa Brausch den klaren Nutzen: „Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die in allen Fächern – ob Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht – eine zentrale Rolle spielt. Wenn die Lesekompetenz gestärkt wird, profitieren die Kinder davon in sämtlichen Bereichen ihres Lernens.“
Die Verbandschefin weist jedoch darauf hin, dass die Verantwortung für die Verbesserung der Lesefähigkeit nicht allein bei den Schulen liegen kann: „Die Eltern dürfen dadurch nicht frei von ihrer Verpflichtung sein, dass auch daheim gelesen wird. Ganz wichtig ist, dass Lesen nicht nur zur lästigen schulischen Pflichtaufgabe degeneriert.“ Sie warnt vor der Gefahr, dass Schulen als „Reparaturwerkstätten“ für mangelnde Motivation in der Gesellschaft wahrgenommen werden.
Der SLLV stimmt mit dem MBK überein, dass das Leseband nicht nur als kurzfristige Maßnahme, sondern als langfristige Strategie zur Förderung der Lesekompetenz in den Schulen etabliert wird.
Lisa Brausch kritisiert jedoch auch: „Der Zeitrahmen für die Implementierung des Lesekonzepts mit Beginn des kommenden Schuljahres an allen Grundschulen ist wieder einmal sehr sportlich. Die Schulen befinden sich derzeit in den Vorbereitungen der letzten Schulwochen. Mit nur noch wenigen Schultagen, bedingt durch Feier- und Brückentage, Klassenfahrten etc. bis zu den Sommerferien bleibt nicht viel Zeit, um ein umfassendes und sinnvolles Lesekonzept zu entwickeln.
Die Startchancenschulen sind dahingehend schon einen Schritt weiter, da sie ein Lesekonzept und die entsprechende Förderung und Umsetzung dazu in ihre Startchancen-Konzepte einarbeiten mussten und zudem über Gelder verfügen, um ihre Schulen für die Leseförderung sowohl sächlich als auch personell besser aufzustellen.
Brausch weist auch darauf hin: „Die schulischen Gremien müssen in den Prozess einbezogen werden, da sich durch die Umsetzung eventuell sowohl Unterrichts- als auch Pausenzeiten verschieben könnten.“
Die Pressemitteilung als PDF: 04_25 Einführung Leseband ab Schuljahr 2025,26