Lush – Ausgabe – 12/22Lush – Ausgabe – 12/22Lush – Ausgabe – 12/22Lush – Ausgabe – 12/22
  • Startseite
  • Personalratswahlen 2025
    • HPR Wahlen 2025 – Grundschule
    • HPR Wahlen 2025 – Förderschule
    • HPR Wahlen 2025 – Gemeinschaftsschule
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Presse
      • Pressevertreter
      • Downloads
  • Presse
    • Pressevertreter
    • Downloads
  • SLLV
    • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Kreisverbände
      • Geschäftsstelle
    • Leistungen für Mitglieder
    • Junger SLLV
    • Pensionäre im SLLV
    • Veranstaltungen/Aktivitäten
    • Personalvertretung
      • Hauptpersonalräte
      • Frauenbeauftragte
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Rechtsschutz
    • Mitglied werden
  • Positionen
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Digitalisierung an Schulen
    • Gewalt gegen Lehrkräfte
    • Inklusion
    • Lehrkräftebildung/-mangel
  • Newsroom
    • Magazin “Lehrer und Schule heute”
    • Presseerklärungen
      • Pressevertreter
    • Archiv
    • Downloads
Mitglied werden
✕
Lush – Ausgabe – 12/22
1. Dezember 2022
Ausgabe als PDF

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Ende des Jahres melde ich mich in meiner Funktion als Referent für Gewerkschaftsfragen zu Wort: Polizistin, Lehrerin, Erzieher, Paketzustellerin, Finanzbeamter und viele mehr, rund 5 Millionen „Menschen im Dienst der Menschen“ erwarten mit Recht von ihren Arbeitgebern nicht nur Applaus für geleistete Arbeit, sondern faire Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung!

Dazu stehen im nächsten Jahr die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen sowie der Länder an. Beamtinnen und Beamte erwarten mit Recht die zeit- und systemgerechte Übertragung des Volumens auf den Bereich der Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger.

Traditionsgemäß laufen zunächst die Tarifverhandlungen für die insgesamt rund 2,5 Millionen Beschäftigten vor allem bei Bund und Kommunen an. Die Forderungen der Gewerkschaften stehen bereits fest: Erhöhung der Tabellen­entgelte um 10,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro; Erhöhung der Entgelte der Auszubildenden, Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten um 200 Euro sowie eine verbindliche Zusage zur unbefristeten Übernahme der Azubis; Laufzeit 12 Monate.

Die Beschäftigten brauchen diesmal ein sattes Plus, um mit den wirtschaftlichen Problemen klarzukommen, die unser aller Alltag gegenwärtig und noch in nächster Zeit prägen werden. Dieser Auffassung schlossen sich die Mitglieder der Tarifkommission mit über 90-prozentiger Zustimmung an. Arbeitgeber zeigten sich von der Gewerkschaftsforderung „überrascht“ und halten sie für „unrealisierbar“. In bestimmten Einkommensklassen empfindet man eben eine Inflationsrate von über 10 % sowie ständige Preissteigerungen bei Energie und Nahrungsmitteln als weniger „schmerzhaft“!

Nach der entscheidenden 3. Verhandlungsrunde vom 27. bis. 29. März 2023 wissen wir mehr: Wie weit werden sich unsere Kolleginnen und Kollegen bei Bund und Kommunen gegen wie immer „mauernde“ Arbeitgeber durchsetzen können? Diese Verhandlungen werfen sicherlich auch ein Schlaglicht auf die mit Spannung erwarteten Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder im Herbst 2023 (September/Oktober).

Zwischen den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und der „Tarifgemeinschaft der (15) deutschen Länder“, zu denen auch das Saarland gehört, werden die Tarifergebnisse für die Beschäftigten der Länder ausgehandelt. Im Anschluss finden die Gespräche mit der Landesregierung statt zur Übernahme der Ergebnisse auf den Beamtenbereich.

Ein kleiner Hoffnungsschimmer für den Herbst 2023: „Die schnelle Umsetzung der beiden Beschlüsse des BVerfG vom 4. Mai 2020 zur Grundsicherung und amtsangemessenen Alimentation für Beamte mit drei und mehr Kindern rückwirkend zum 1.1.2022 ist der richtige Weg und unterbindet weitere rechtliche Konflikte“ (Ewald Linn, dbb-Landeschef). Allerdings ist nach Meinung des dbb saar der Gesetzentwurf nicht ausreichend, um eine verfassungsgemäße Besoldung in allen Besoldungsstufen zur erreichen. Das resultierende Besoldungsdefizit im Haushaltsnotlageland Saarland schleppe der öffentliche Dienst seit 2011 nach wie vor mit.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, machen Sie sich auf harte Tarifauseinandersetzungen gefasst! Ich hoffe, dass sich die Verhandlungskommission der Gewerkschaften nicht wieder durch verlockende Einmalzahlungen ködern lässt, bei denen womöglich die Versorgungsempfängerinnen und -empfänger außen vor bleiben.

„Mitmachen ist gefragt. Die Einkommensrunde gewinnt sich nicht vom Sofa aus!“

Vielfältige und durchschlagskräftige Aktionen und notfalls Streiks zwischen Flensburg und Kempten werden erforderlich sein!

Wichtig: „Unterhalb der Streikschwelle sollten auch die betroffenen Beamtinnen und Beamten mitmachen!“

Also: Wir treffen uns spätestens im Herbst wieder in Saarbrücken!

Wir dürfen uns nicht wieder mit einem „Päckchen“ abspeisen lassen!

Wir müssen deutlich machen: Nur ein gut funktionierender öffentlicher Dienst mit motiviertem Personal hält unseren Staat handlungsfähig und entlastet Bürger*innen und Wirtschaft!

Ihr

Johannes Klauck

Aus dem SLLV

LuSh - Ausgabe 12/2022 - Aus dem SLLV  - Generalversammlung des Kreisverbandes Merzig-Wadern

LuSh – Ausgabe 12/2022 – Aus dem SLLV – Generalversammlung des Kreisverbandes Merzig-Wadern

Generalversammlung des Kreisverbandes Merzig-Wadern Informationen zu aktuellen Themen der saarländischen Bildungspolitik und Berichte über die eigenen Aktivitäten standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des Saarländischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes – Kreisverband Merzig-Wadern – im Hotel Römer in Merzig. Hierzu konnte der Kreisvorsitzende Jürgen „Thias“ Ehl neben vielen Mitgliedern als Gäste die stellvertretende Landesvorsitzende Michaela Günther und den Ehrenvorsitzenden Gerhard Berger begrüßen. Ehl übermittelte […]

Weiterlesen
LuSh - Ausgabe 12/2022 - Aus dem SLLV  - 75 Jahre Mitgliedschaft im SLLV – Viktor Heck

LuSh – Ausgabe 12/2022 – Aus dem SLLV – 75 Jahre Mitgliedschaft im SLLV – Viktor Heck

75 Jahre Mitgliedschaft im SLLV – Viktor Heck Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung des Kreisverbandes Merzig-Wadern konnte Jürgen Ehl (Kreisvorsitzender) mit der stellv. Landesvorsitzenden Michaela Günther wieder viele Mitglieder für ihre langjährige Treue zum SLLV ehren. Dabei kam es auch zu einer besonderen, außergewöhnlichen Ehrung: Viktor Heck wurde für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Aufgrund einer Erkrankung von Viktor Heck musste diese Ehrung […]

Weiterlesen
LuSh - Ausgabe 12/2022 - Aus dem SLLV - Eselwanderung

LuSh – Ausgabe 12/2022 – Aus dem SLLV – Eselwanderung

Eselwanderung An einem sonnigen Nachmittag trafen wir uns mit insgesamt zwanzig unternehmungslustigen Mitgliedern und Kindern des Kreisverbandes Neunkirchen zu einem schönen Eselspaziergang mit drei Hauseseln und einem seltenen französischen Poitou-Esel. Um 15 Uhr ging es bei schönstem sonnigem Wetter am Freizeitzentrum Finkenrech los. Während der zweistündigen Wanderung durch die herbstlichen Wälder rund um den Finkenrech durften mutige Kinder auch abwechselnd auf den […]

Weiterlesen
LuSh - Ausgabe 12/2022 - Aus dem SLLV - Unsere neue Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle

LuSh – Ausgabe 12/2022 – Aus dem SLLV – Unsere neue Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle

Unsere neue Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle ... Name: Antje Bühler Alter: 36 Kinder: Sophia & Neo Hobby: Joggen, Volleyball, Musik, Backen   Ich bin die neue Stimme am Telefon und unterstütze die Arbeit in der Geschäftsstelle des SLLV seit Oktober 2022. Als Schulsekretärin bin ich seit 2017 in der GemS Schwalbach tätig. Der Schulalltag ist mir daher geläufig und die Arbeitsbereiche lassen […]

Weiterlesen

Dies & Das

LuSh - Ausgabe 12/2022 - Dies und Dass - 50 Jahre Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF)

LuSh – Ausgabe 12/2022 – Dies und Dass – 50 Jahre Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF)

50 Jahre Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) „Menschen stärken“ – Festakt aus Anlass des Jubiläums Zahlreiche Gäste waren der Einladung des ILF Saarbrücken in die Jugendkirche eli.ja gefolgt, um gemeinsam den runden Geburtstag des ILF Saarbrücken zu feiern. So konnte der Direktor des ILF, Thomas Mann, auch eine ganze Reihe von prominenten Gästen begrüßen wie z. B. die Leiterin des Katholischen Büros […]

Weiterlesen
Teilen

Der SLLV

Lisdorfer Str. 21b
66740 Saarlouis

T +49 (0) 6831 494 40
F +49 (0) 6831 466 01
E info@sllv.de

Landesgeschäftsstelle

Sekretariat: Petra Heisel

Geschäftsführung: Johannes Klauck

Öffnungszeiten:
Mo. + Fr.: 09.00 – 15.00 Uhr,
Di. bis Do.: 10.00 – 16.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads

BBBank eG Logo dbb (beamtenbund und tarifunion) Logo

Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Logo dbb saar Logo