Lush – Ausgabe – 11/21Lush – Ausgabe – 11/21Lush – Ausgabe – 11/21Lush – Ausgabe – 11/21
  • Startseite
  • Personalratswahlen 2025
    • HPR Wahlen 2025 – Grundschule
    • HPR Wahlen 2025 – Förderschule
    • HPR Wahlen 2025 – Gemeinschaftsschule
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Presse
      • Pressevertreter
      • Downloads
  • Presse
    • Pressevertreter
    • Downloads
  • SLLV
    • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Kreisverbände
      • Geschäftsstelle
    • Leistungen für Mitglieder
    • Junger SLLV
    • Pensionäre im SLLV
    • Veranstaltungen/Aktivitäten
    • Personalvertretung
      • Hauptpersonalräte
      • Frauenbeauftragte
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Rechtsschutz
    • Mitglied werden
  • Positionen
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Digitalisierung an Schulen
    • Gewalt gegen Lehrkräfte
    • Inklusion
    • Lehrkräftebildung/-mangel
  • Newsroom
    • Magazin “Lehrer und Schule heute”
    • Presseerklärungen
      • Pressevertreter
    • Archiv
    • Downloads
Mitglied werden
✕
Lush – Ausgabe – 11/21
1. November 2021
Ausgabe als PDF

Einkommensrunde 2021

„Ohne ein reales Einkommensplus für die Kolleginnen und Kollegen wird es keine Tarifeinigung geben“ (dbb-Chef Ulrich Silberbach)

„Hände weg vom Arbeitsvorgang! – TdL plant Herabgruppierungen“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Corona-Pandemie mit all ihren gesellschaftlichen Begleiterscheinungen sowie die spannende Bundestagswahl Ende September haben die Presse verständlicherweise ganz in ihren Bann gezogen, sodass der Auftakt der Einkommensrunde der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes medial kaum wahrgenommen wurde. In meinem Vorwort möchte ich Sie daher über deren Hintergrund informieren, zumal sie auch für unsere tarifbeschäftigten sowie verbeamteten Kolleginnen und Kollegen im Saarland Bedeutung erlangen wird.

Ganz kurz zu den Fakten: Von den Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) betroffen sind direkt ca. 1,1 Millionen Tarifbeschäftigte der Bundesländer (außer Hessen, das eigene Verhandlungen führt), indirekt ca. 1,4 Millionen Beamtinnen und Beamte der entsprechenden Länder und Kommunen. Wie immer sind drei Verhandlungsrunden geplant: am 8. Oktober 2021 in Berlin, am 1./2. November 2021 und am 27./28. November 2021 jeweils in Potsdam.

Nach den üblichen Branchentagen wurden am 26. August in Berlin die dbb-Forderungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Wichtigste für uns in Stichworten:

  • Erhöhung der Tabellenentgelte der Beschäftigten um 5 %, mindestens um 150 € monatlich (Beschäftigte im Gesundheitswesen mindestens 300 €)
  • Erhöhung der Azubi-/Studierenden-/Praktikantinnen-/Praktikanten-Entgelte um 100 € monatlich
  • Laufzeit: 12 Monate
  • Wiederinkraftsetzen der Regelung zur Übernahme der Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
  • Verhandlungen zur Übernahme weiterer struktureller Verbesserungen bei der Eingruppierung, insbesondere der stufengleichen Höhergruppierung
  • die zeitgleiche und systemgerechte Übertragung des Verhandlungsergebnisses auf die Beamtinnen/Beamten sowie Versorgungsempfänger/-innen der Länder und Kommunen

Wenn Sie diese Verbandszeitschrift in Händen halten, könnte es möglich sein, dass Sie wie immer auch vom 2. Verhandlungstag nichts Positives für uns Arbeitnehmer/-innen in Erfahrung bringen konnten. Gerade als ich diese letzte Aussage geschrieben habe, signalisierte mir mein Smartphone den Eingang des „dbb aktuell 2021 / Nr. 19“. Der Tarifabschluss in Hessen steht. Ich überflog ganz kurz: 2,2 % zum 1. August 2022, 1,8 % zum 1. August 2023, mindestens jedoch 65 €, 1. Sonderzahlung in 2021: 500 € netto, 2. Sonderzahlung in 2022: 500 € netto (bis spätestens März 2022), Laufzeit: 28 Monate!

Zum ersten Mal liegt der hessische Abschluss zeitlich vor dem Ergebnis der übrigen TV-L-Länder. Ich frage mich: Wird er Vorbild für den TV-L sein? Zumindest haben beide Parteien abschlussorientiert verhandelt und auf gegenseitige unüberbrückbare Drohkulissen verzichtet, während bislang die TdL lediglich „die Keule des Arbeitsvorgangs geschwungen hat“, das heißt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit niedrigerer Eingruppierung gedroht hat. Wichtig: Die linearen Erhöhungsschritte in den kommenden beiden Jahren samt Sonderzahlungen werden in Hessen auf die Besoldung und Versorgung der Beamtinnen, Beamten, Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger übertragen.

Spätestens am 29. November, liebe Kolleginnen und Kollegen, wissen wir mehr, ob es den Tarifparteien gelungen ist, ein Ergebnis auszuhandeln, das angestellte und verbeamtete Kolleginnen und Kollegen in den übrigen Bundesländern zufrieden stellen und den öffentlichen Dienst wieder attraktiver machen kann!

Johannes Klauck

Dies & Das

LuSh - Ausgabe 11/2021 - Dies und Das - Konzepte sozialen Lernens im Überblick

LuSh – Ausgabe 11/2021 – Dies und Das – Konzepte sozialen Lernens im Überblick

Konzepte sozialen Lernens im Überblick Ausgang Die Klage über das Verhalten von Schülerinnen und Schülern wird immer wieder geführt. Soziale Taubheit, Aggressivität, gar Gewalt scheinen zuzunehmen. Angesichts der Erosion von Werten und Normen, der Partikularisierung von Lebenswelten, der zunehmenden Individualisierung und Verinselung geraten die Verhältnisse und das Verhalten von Individuen öfter in Unruhe und Destruktion. Und so wird Beziehungsarbeit zu einem zentralen […]

Weiterlesen
LuSh - Ausgabe 11/2021 - Dies und Das - Schutz vor sexuellem Missbrauch –  wie Lehrkräfte spielend helfen lernen

LuSh – Ausgabe 11/2021 – Dies und Das – Schutz vor sexuellem Missbrauch – wie Lehrkräfte spielend helfen lernen

Schutz vor sexuellem Missbrauch – wie Lehrkräfte spielend helfen lernen Mit sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen möchte sich niemand gerne auseinandersetzen. Sie ist jedoch Realität für viele Schülerinnen und Schüler. Daher ist es wichtig, dass gerade Lehrkräfte und andere schulische Fachkräfte im pädagogischen Alltag in der Lage sind, die Signale von betroffenen Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und zu wissen, […]

Weiterlesen
LuSh - Ausgabe 11/2021 - Aus der Arbeit des Jungen SLLV - Beratung, Förderung und Qualifizierung

LuSh – Ausgabe 11/2021 – Aus der Arbeit des Jungen SLLV – Beratung, Förderung und Qualifizierung

Beratung, Förderung und Qualifizierung Gegründet im Jahre 2000 ist die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung (kurz: BHB) seit 2008 landesweite zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema (Hoch-)Begabung mit den Tätigkeitsfeldern Beratung, Förderung und Qualifizierung/Begleitung von Bildungseinrichtungen. Zu den konkreten Aufgaben gehören insbesondere: die Konzeption und Organisation der Hochbegabtenförderung im Saarland, die Beratung von Schüler*innen, Erziehungsberichtigten und Lehrkräften, die Konzeption, Organisation und Durchführung […]

Weiterlesen
Teilen

Der SLLV

Lisdorfer Str. 21b
66740 Saarlouis

T +49 (0) 6831 494 40
F +49 (0) 6831 466 01
E info@sllv.de

Landesgeschäftsstelle

Sekretariat: Petra Heisel

Geschäftsführung: Johannes Klauck

Öffnungszeiten:
Mo. + Fr.: 09.00 – 15.00 Uhr,
Di. bis Do.: 10.00 – 16.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads

BBBank eG Logo dbb (beamtenbund und tarifunion) Logo

Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Logo dbb saar Logo