Lush – Ausgabe – 02/23Lush – Ausgabe – 02/23Lush – Ausgabe – 02/23Lush – Ausgabe – 02/23
  • Startseite
  • Personalratswahlen 2025
    • HPR Wahlen 2025 – Grundschule
    • HPR Wahlen 2025 – Förderschule
    • HPR Wahlen 2025 – Gemeinschaftsschule
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Presse
      • Pressevertreter
      • Downloads
  • Presse
    • Pressevertreter
    • Downloads
  • SLLV
    • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Kreisverbände
      • Geschäftsstelle
    • Leistungen für Mitglieder
    • Junger SLLV
    • Pensionäre im SLLV
    • Veranstaltungen/Aktivitäten
    • Personalvertretung
      • Hauptpersonalräte
      • Frauenbeauftragte
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Rechtsschutz
    • Mitglied werden
  • Positionen
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Digitalisierung an Schulen
    • Gewalt gegen Lehrkräfte
    • Inklusion
    • Lehrkräftebildung/-mangel
  • Newsroom
    • Magazin “Lehrer und Schule heute”
    • Presseerklärungen
      • Pressevertreter
    • Archiv
    • Downloads
Mitglied werden
✕
Lush – Ausgabe – 02/23
21. Februar 2023
Ausgabe als PDF

Leistungsprämie für Lehrkräfte? Nein danke!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Bundesbildungsministerin, Bettina Stark-Watzinger, eröffnete Anfang Dezember eine Debatte über Leistungsanreize für Lehrerinnen und Lehrer. Sie schlug vor, „gute Leistungen“ besser zu belohnen. Sie ist der Meinung, die „vielen motivierten und engagierten Lehrkräfte“ bräuchten „nicht nur mehr Anerkennung, sondern auch eine leistungsorientiertere Bezahlung“. Bei allem Respekt kann man über einen solchen Vorschlag nur den Kopf schütteln. Er suggeriert, dass Lehrkräfte nur etwas mehr Anreize brauchen, um dann gut oder besser zu arbeiten. Wer so etwas fordert, schmälert die Leistungen der Lehrkräfte und ihr Engagement in einem täglichen Schulalltag, der oftmals unter erschwerten Bedingungen stattfindet. Der Vorschlag schadet zudem dem Ansehen von Lehrerinnen und Lehrern, statt in den Vordergrund zu stellen, welchen Belastungen sie tagtäglich ausgesetzt sind, egal in welcher Schulform sie unterrichten. Lehrkräfte leisten bereits sehr viel! Sie brauchen keine Bonbönchen für einzelne, um besser zu werden. Was sie brauchen, sind gute und gesunde Arbeitsbedingungen. Natürlich gehört die Bezahlung auch zu einer Berufszufriedenheit dazu. Doch bevor man einzelne Lehrkräfte mit Prämien oder Beförderungsstellen belohnt, sollte eine gerechte Besoldung aller umgesetzt werden, indem man Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern endlich die A13 zugesteht.

Mit ihrem Vorschlag möchte die Bundesbildungsministerin auch den Lehrkräftemangel angehen. Sie glaubt, dass Aussichten auf leistungsbezogene Belohnungen den Lehrerberuf attraktiver machen würden. Das einzig Gute an dem Ansatz ist, dass immerhin der Mangel an Lehrkräften anerkannt wird. Das war lange Zeit nicht der Fall, obwohl wir Lehrerverbände seit Jahren immer wieder darauf hingewiesen haben. Gleichzeitig ist der Vorschlag absolut ungeeignet, um mehr Lehrkräfte zu gewinnen. Junge Menschen entscheiden sich immer weniger für den Lehrerberuf, nicht weil es an Anreizen fehlt, sondern weil die schwierigen Arbeitsbedingungen von Lehrkräften mittlerweile allgemein bekannt sind. Die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz und die Vorteile einer Beamtenstelle reichen vielen nicht, um sich für ein Lehramtsstudium zu entscheiden. Mit neuen, unausgegorenen Ideen wie der der Bundesbildungsministerin wird sich daran nichts ändern. Der SLLV hat ganz andere Vorschläge, die dadurch, dass sie schon seit Jahren immer wieder formuliert worden sind, nicht ihre Gültigkeit verlieren: Eine gerechte Besoldung für alle, kleinere Klassen, mehr Unterstützung durch multiprofessionelle Teams, eine geringere Unterrichtsverpflichtung und Entlastungen für Schulleitungen würden den Lehrerberuf attraktiv machen. Würde all das endlich umgesetzt werden, würde sich schnell rumsprechen, dass man als Lehrerin/Lehrer mit Freude einen Beruf ausüben kann, in dem man gesund und nicht ausgebrannt die Altersgrenze erreichen kann. 

Mit kollegialen Grüßen

Michaela Günther

(stellvertretende Landesvorsitzende)

Aus dem SLLV

LuSh - Ausgabe 02/2023 - Aus dem SLLV - Austauschtreffen mit den Sprachförderlehrkräften

LuSh – Ausgabe 02/2023 – Aus dem SLLV – Austauschtreffen mit den Sprachförderlehrkräften

Austauschtreffen mit den Sprachförderlehrkräften Nachdem die Sprachförderlehrkräfte mehr als 3 Monate unter ihrem neuen Dienstherrn, dem Ministerium für Bildung und Kultur, beschäftigt waren, wurden viele Fragen und Beschwerden an unseren Verband herangetragen. Deshalb entschlossen wir uns, die neue Gruppe der Lehrkräfte zu einem gemeinsamen Austauschtreffen einzuladen, um vor Ort ihre konkreten Fragestellungen beantworten bzw. aufnehmen zu können und diese dann an geeigneter […]

Weiterlesen
LuSh - Ausgabe 02/2023 - Aus dem SLLV - Der Kreisverband St. Wendel stellt sich vor

LuSh – Ausgabe 02/2023 – Aus dem SLLV – Der Kreisverband St. Wendel stellt sich vor

Der Kreisverband St. Wendel stellt sich vor Im Landkreis St. Wendel gibt es derzeit in öffentlicher Trägerschaft 12 Grundschulen, 2 Förderschulen und 5 Gemeinschaftsschulen. Dem entsprechenden Kreisverband gehören im laufenden Schuljahr rund 230 Mitglieder an. Innerhalb dieser Gruppe sind alle Altersklassen zwischen Berufseinstieg und Ruhestand vertreten. Bereits mehrfach konnten wir Jubilarinnen und Jubilare ehren, die dem Verband 60 Jahre oder teilweise sogar […]

Weiterlesen

Dies & Das

LuSh - Ausgabe 02/2023 - Dies und Dass - Schreibaktionen mit Posti-Ingo

LuSh – Ausgabe 02/2023 – Dies und Dass – Schreibaktionen mit Posti-Ingo

Ein besonderes Angebot in der Schulregion St. Wendel: Schreibaktionen mit Posti-Ingo Wir blicken zunächst zurück auf das Jahr 2007 – genauer gesagt die Vorweihnachtszeit 2007. Die vorangegangene Schulstrukturreform hatte dazu geführt, dass die betroffenen Schulen auslaufend geschlossen wurden. Dies betraf auch die damalige Grundschule Urweiler, sodass alle Kinder ihres ehemaligen Einzugsgebietes von nun an die Grundschule Nikolaus Obertreis in St. Wendel besuchten. […]

Weiterlesen
Teilen

Der SLLV

Lisdorfer Str. 21b
66740 Saarlouis

T +49 (0) 6831 494 40
F +49 (0) 6831 466 01
E info@sllv.de

Landesgeschäftsstelle

Sekretariat: Petra Heisel

Geschäftsführung: Johannes Klauck

Öffnungszeiten:
Mo. + Fr.: 09.00 – 15.00 Uhr,
Di. bis Do.: 10.00 – 16.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads

BBBank eG Logo dbb (beamtenbund und tarifunion) Logo

Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Logo dbb saar Logo