Gewerkschaftsarbeit lebt  von Austausch, Vernetzung  und klarer Positionierung.Gewerkschaftsarbeit lebt  von Austausch, Vernetzung  und klarer Positionierung.Gewerkschaftsarbeit lebt  von Austausch, Vernetzung  und klarer Positionierung.Gewerkschaftsarbeit lebt  von Austausch, Vernetzung  und klarer Positionierung.
  • Startseite
  • Personalratswahlen 2025
    • HPR Wahlen 2025 – Grundschule
    • HPR Wahlen 2025 – Förderschule
    • HPR Wahlen 2025 – Gemeinschaftsschule
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Presse
      • Pressevertreter
      • Downloads
  • Presse
    • Pressevertreter
    • Downloads
  • SLLV
    • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Kreisverbände
      • Geschäftsstelle
    • Leistungen für Mitglieder
    • Junger SLLV
    • Pensionäre im SLLV
    • Veranstaltungen/Aktivitäten
    • Personalvertretung
      • Hauptpersonalräte
      • Frauenbeauftragte
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Rechtsschutz
    • Mitglied werden
  • Positionen
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Digitalisierung an Schulen
    • Gewalt gegen Lehrkräfte
    • Inklusion
    • Lehrkräftebildung/-mangel
  • Newsroom
    • Magazin “Lehrer und Schule heute”
    • Presseerklärungen
      • Pressevertreter
    • Archiv
    • Downloads
Mitglied werden
✕
Gewerkschaftsarbeit lebt von Austausch, Vernetzung und klarer Positionierung.
17. November 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dieser Ausgabe möchte ich mich erstmals in meiner neuen Funktion als stellvertretender Landesvorsitzender und Referent für Gewerkschaftsarbeit an Sie wenden. Es ist mir ein großes Anliegen, die gewerkschaftliche Arbeit unseres Verbandes gemeinsam mit Ihnen weiter voranzubringen und die Interessen der saarländischen Lehrerinnen und Lehrer mit Nachdruck zu vertreten.

Die Gewerkschaftsarbeit lebt von Austausch, Vernetzung und klarer Positionierung. Gerade die enge Zusammenarbeit mit dem dbb Saar sowie den politischen Parteien im Saarland ist dabei ein wesentlicher Baustein. Dabei hat sich herausgestellt: Nur wenn wir unsere Kräfte bündeln, können wir spürbare Verbesserungen für alle Beschäftigten im Bildungsbereich erreichen – sei es in Fragen der Arbeitsbedingungen, bei der Beihilfe oder in der Besoldung.

Ein zentrales Thema bleibt die Besoldung. Anfang September habe ich mit drei weiteren Kolleginnen auf der Regionalkonferenz des dbb/VBE in Mainz die aktuellen Forderungen und Strategien zur Einkommensrunde 2025/2026 mitverfolgen und diskutieren dürfen. Diese Veranstaltung hat erneut verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass wir als SLLV unsere Stimme in den größeren gewerkschaftlichen Kontext einbringen und gemeinsam mit anderen Verbänden für faire und konkurrenzfähige Einkommen eintreten. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie in dieser Ausgabe.

Auch die Entwicklungen im Bereich der Beihilfe beobachten wir aufmerksam. Hier braucht es Verlässlichkeit, Transparenz und zeitgemäße Anpassungen, damit Beamtinnen und Beamte nicht benachteiligt werden.

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und auf den konstruktiven Dialog mit Ihnen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Anliegen im Land gehört und unsere Forderungen ernst genommen werden.

Mit kollegialen Grüßen

Benjamin Nagel

Stellvertretender Landesvorsitzender und Referent für Gewerkschaftsarbeit

Teilen

Der SLLV

Lisdorfer Str. 21b
66740 Saarlouis

T +49 (0) 6831 494 40
F +49 (0) 6831 466 01
E info@sllv.de

Landesgeschäftsstelle

Sekretariat: Petra Heisel

Geschäftsführung: Johannes Klauck

Öffnungszeiten:
Mo. + Fr.: 09.00 – 15.00 Uhr,
Di. bis Do.: 10.00 – 16.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads

BBBank eG Logo dbb (beamtenbund und tarifunion) Logo

Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Logo dbb saar Logo