Pressemitteilung vom 05.11.2025: Vom Hörsaal ins Klassenzimmer – Studierende tragen Verantwortung, weil Lehrkräfte fehlen
Pressemitteilung vom 05.11.25
Vom Hörsaal ins Klassenzimmer – Studierende tragen Verantwortung, weil Lehrkräfte fehlen
Der Saarländische Lehrerinnen- und Lehrerverband (SLLV) zeigt sich besorgt über die im Saarländischen Rundfunk aufgezeigte Praxis, wonach im Saarland immer öfter Studierende die Aufgaben von ausgebildeten Lehrkräften übernehmen müssen. Der Verband warnt vor den Folgen dieser Entwicklung und kritisiert den damit verbundenenLehrkräftemangel.
„Wir überlassen die Verantwortung für Kinder immer häufiger Studierenden, weil ausgebildete Lehrkräfte fehlen“, erklärt SLLV-Vorsitzender Dominik Schwer. „Das ist weder fair gegenüber den Studierenden noch gegenüber den Schülerinnen und Schülern. Das System lebt inzwischen von Improvisation – und das darf kein Dauerzustand sein.“
Schwer betont, dass Studierende zwar wertvolle Praxiserfahrungen sammeln sollen, der aktuelle Einsatz jedoch weit über sinnvolle Praxisphasen hinausgehe. „Wenn Studierende eigenverantwortlich unterrichten oder ganze Klassen führen, ist das kein Beweis für Flexibilität, sondern für Mangelverwaltung“, so Schwer. „Der Lehrkräftemangel ist real – und wer ihn leugnet, gefährdet Bildungsgerechtigkeit. Wir brauchen endlich langfristige Lösungen statt ständig neue Notlösungen.“
Viele der eingesetzten Studierenden übernehmen Aufgaben, die ausgebildeten Lehrkräften vorbehalten sein sollten – etwa eine Klassenleitung oder Fachunterricht in zentralen Fächern. „Wer im Primarbereich für das Erlernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen zuständig ist, trägt enorme Verantwortung für die Bildungslaufbahn eines Kindes“, mahnt Schwer. „Diese Verantwortung sollte niemand übernehmen müssen, der dafür noch nicht ausreichend vorbereitet ist.“
Dass immer häufiger auf diese Praxis zurückgegriffen wird, unterstreicht die Dringlichkeit und das Ausmaß des bestehenden Lehrkräftemangels. Gleichzeitig erweckt der Einsatz von Studierenden den Anschein, die Unterrichtsversorgung sei stabiler, als sie tatsächlich ist.
„Man kann ein strukturelles Problem nicht mit Studierenden kaschieren und dann behaupten, die Schulen seien ausreichend versorgt. Dieses Vorgehen verschleiert die tatsächliche Situation und gefährdet langfristig die Bildungsqualität“, so Schwer.
Um die Unterrichtsqualität im Saarland zu sichern, fordert der SLLV:
„Wir brauchen nachhaltige Strategien, keine Improvisation mit Studierenden, die ins kalte Wasser geworfen werden“, fasst Schwer zusammen. „Gute Bildung gelingt nur mit gut ausgebildeten Lehrkräften – alles andere gefährdet die Zukunft unserer Kinder.“
Die Pressemitteilung im PDF-Format: 2025-11-05 Vom Hörsaal ins Klassenzimmer – Studierende tragen Verantwortung, weil Lehrkräfte fehlen
Hierzu der Bericht des SR vom 04.11.2025: https://www.sr.de/sr/mediathek/video/FS_SRINFO_3816.html
sowie der Beitrag im aktuellen Bericht vom 04.11.2025: https://share.google/LmblDUEMvC9XRIhu7
