Aufruf zur Umfrage STEP 2022Aufruf zur Umfrage STEP 2022Aufruf zur Umfrage STEP 2022Aufruf zur Umfrage STEP 2022
  • Startseite
  • Personalratswahlen 2025
    • HPR Wahlen 2025 – Grundschule
    • HPR Wahlen 2025 – Förderschule
    • HPR Wahlen 2025 – Gemeinschaftsschule
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Presse
      • Pressevertreter
      • Downloads
  • Presse
    • Pressevertreter
    • Downloads
  • SLLV
    • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Kreisverbände
      • Geschäftsstelle
    • Leistungen für Mitglieder
    • Junger SLLV
    • Pensionäre im SLLV
    • Veranstaltungen/Aktivitäten
    • Personalvertretung
      • Hauptpersonalräte
      • Frauenbeauftragte
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Rechtsschutz
    • Mitglied werden
  • Positionen
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Digitalisierung an Schulen
    • Gewalt gegen Lehrkräfte
    • Inklusion
    • Lehrkräftebildung/-mangel
  • Newsroom
    • Magazin “Lehrer und Schule heute”
    • Presseerklärungen
      • Pressevertreter
    • Archiv
    • Downloads
Mitglied werden
✕

Aufruf zur Umfrage STEP 2022

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Aufruf zur Umfrage STEP 2022

Aufruf zur Umfrage STEP 2022

25. November 2021

Aufruf zur Umfrage STEP 2022

Und dann kam Corona…

Welche Auswirkungen hatte die Pandemie auf das Handschreiben?
Nehmen Sie an einer Umfrage teil!

Wie gut können Schülerinnen und Schüler von Hand schreiben? Gibt es womöglich
Auswirkungen der Coronakrise auf die schreibmotorischen Fertigkeiten der Kinder und
Jugendlichen? Und welche Konsequenzen hat die Digitalisierung? Das Schreibmotorik Institut
(SMI) hat gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) eine Umfrage unter
Lehrkräften gestartet, die aktuelle Antworten auf diese Fragen liefern soll.
Wir würden uns freuen, wenn unsere Mitglieder zahlreich teilnehmen!
Handschrift ist mehr als nur eine überholte Fähigkeit einer vergangenen Zeit. Auch wenn heute
vieles digital stattfindet, bleibt das Handschreiben essenziell. Denn das Erlernen der Handschrift
fordert Lernprozesse. Was händisch aufgeschrieben wird, bleibt länger im Kopf. Es aktiviert das
Gehirn ganzheitlich. Die vielen Vorteile gilt es daher weiter zu nutzen.
Doch wie steht es eigentlich um die handschriftlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler?
Wie viele von ihnen haben derzeit Schwierigkeiten, eine „gut lesbare, flüssige Handschrift“ zu
entwickeln, wie sie in den Bildungsstandards vorgegeben ist?
Es ist an Ihnen, diese Fragen zu beantworten und Ihre Erfahrungen und Beobachtungen aus dem
Schulalltag einzubringen.
Bereits zum dritten Mal nach 2015 und 2019 untersucht dies das Schreibmotorik Institut,
zum zweiten Mal in Kooperation mit dem VBE. Und Sie können teilnehmen! Berichten Sie uns, wie
gut Ihre Schülerinnen und Schüler mit der Hand schreiben können, welche Herausforderungen es
gibt und ob sich seit der Coronapandemie etwas verändert hat.
Auch der Einfluss des Einsatzes digitaler Endgeräte auf den Handschreiberwerb steht im Fokus der
STEP 2022 („Studie über die Entwicklung, Probleme und Interventionen zum Thema
Handschreiben“). Die Befragung läuft bis Februar 2022. Die Ergebnisse sollen dann im
Frühsommer veröffentlicht werden. Dr. Marianela Diaz Meyer, Leiterin des SMI, und Udo
Beckmann, Bundesvorsitzender des VBE, appellieren an Lehrkräfte aller Schulformen, sich an der
20-minütigen Online-Umfrage zu beteiligen, um die aktuelle Situation repräsentativ abbilden zu
können und Herausforderungen öffentlich zu machen.

Zur Umfrage geht es hier: https://www.soscisurvey.de/STEP2022/

Beckmann betont: „Wir wollen nachhaken, was sich seit unserer Umfrage im Jahr 2019 verändert
hat. Haben die Schulen inzwischen mehr Zeit für die Entwicklung einer lesbaren und flüssigen
Handschrift? Hat sich die Schere zwischen Mädchen und Jungen verändert? Und vor allem:
welchen Einfluss hatten Lockdown und digitaler Unterricht auf die motorischen Fähigkeiten der
Schülerinnen und Schüler? Nehmen Sie bitte an der Umfrage teil und helfen Sie mit Ihrer
Expertise, die Studie zu einem aussagekräftigen und differenzierten Ergebnis zu bringen.“

Teilen

Der SLLV

Lisdorfer Str. 21b
66740 Saarlouis

T +49 (0) 6831 494 40
F +49 (0) 6831 466 01
E info@sllv.de

Landesgeschäftsstelle

Sekretariat: Petra Heisel

Geschäftsführung: Johannes Klauck

Öffnungszeiten:
Mo. + Fr.: 09.00 – 15.00 Uhr,
Di. bis Do.: 10.00 – 16.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads

BBBank eG Logo dbb (beamtenbund und tarifunion) Logo

Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Logo dbb saar Logo